Die Digitalisierung der Arbeitswelt hat das Potenzial die Art und Weise, wie Unternehmen agieren, zusammenarbeiten und Geschäftsmodelle entwickeln, wesentlich zu verändern. Dies gilt ebenso für die Produktion von Gütern, die Erbringung von Dienstleistungen und schlussendlich die tägliche Arbeit selbst. Die Herausforderung liegt in der Analyse von Chancen sowie, wenn nötig, dem Einleiten von gezielten Veränderungsprozessen. Für viele Unternehmen stellt Digitalisierung eine Schlüsselherausforderung dar, der hohe Priorität beigemessen wird.
Die Digitalisierung revolutioniert die Berufswelt: Diese Entwicklung birgt zahlreiche Chancen, aber auch Risiken für Beschäftigte, Unternehmen und den Arbeitsmarkt. Fragen nach den Auswirkungen auf bisherige Arbeitsinhalte und gewohnte Arbeitsformen rücken in den Vordergrund: Welche neuen Anforderungen ergeben sich? Welche Qualifikationen sind erforderlich? Welche neuen Beschäftigungs- und Geschäftsmodelle entstehen? Dabei liegt die Herausforderung darin, die Chancen zu analysieren und gezielt Veränderungsprozesse umzusetzen.
Um diese Herausforderungen pragmatisch betrachten und angehen zu können sowie betrieblichen Praktikern auf Augenhöhe zu begegnen, entwickelt IMAQ mit den Unternehmenspartnern aus dem Netzwerk die passenden Angebote aus der Praxis für die Praxis.
Einladung zum Auftaktworkshop des Digitalisierungszirkels mit dem Themenschwerpunkt „Herausforderungen & zielgerichtete Anwendung von Digitalisierungsstrategien und -methoden“
Der digitale Wandel und die digitale Transformation sind aktuell die beiden Managementthemen, welche die meisten Unternehmen in sämtlichen Branchen umtreiben. Während es für die einen im Wesentlichen um den Einsatz technischer Innovationen geht, stehen für die anderen neue Formen der Arbeitsgestaltung im Vordergrund. Der Begriff „Digitalisierung“ ist allerdings ebenso diffus wie facettenreich. Er wird in den Medien und der Presse inflationär verwendet und auch von der Wissenschaft, Politik und Beratungsbranche stetig bemüht.
Im Rahmen der Veranstaltung werden die operativen und strategischen Vorgehensweisen und Erfahrungen des Gastgebers, der bereits seit dem Jahr 2013 auf dem Weg der Digitalisierung ist, vorgestellt. Ergänzt wird dies durch externe Referenten, die ihre Erfahrungen und methodischen Ansätze aus der Implementierung in anderen Branchen praxisnah vorstellen. Ein integrierter Betriebsrundgang bei der HOWMET Aerospace Fairchild Fasteners Europe – VSD GmbH ermöglicht zudem ein hautnahes Erleben von Digitalisierungs- und Trainingskonzepten sowie den Austausch mit der Geschäftsführung und weiteren Unternehmensvertretern.
Aktuell sind ein Digitalisierungszirkel und ein Benchmarking-Digitalisierung u.a. mit dem Themenschwerpunkt „Herausforderungen & zielgerichtete Anwendung von Digitalisierungsstrategien und -methoden“ in der Vorbereitung. Die Entwicklung und Ausgestaltung erfolgt in Zusammenarbeit mit Unternehmen, Geschäftsführungen und Fachexperten. Der Start ist für den Sommer/Herbst 2021 geplant.
Die Umsetzungsbegleitung kann u.a. mit den Partnern von Tech4Work erfolgen, deren Ziel es ist, ein Lernklima zu schaffen, in dem Mitarbeitende offen und frei technische Veränderungsprozesse erleben und ausprobieren können. Zudem kann auf die Expertise der „Unternehmensbegleiter“ zurückgegriffen werden, die umfangreiche Erfahrungen in der Implementierung digitaler Konzepte in den eigenen Unternehmen besitzen.